Unter der Selbstverwirklichung versteht man im Allgemeinen das Erreichen eigener Ziele. Die Realisierung von Sehnsüchten und Wünschen kann aber auch dazu führen, dass man das Erreichte gar nicht mehr will. So geht es vielen Menschen, die auf der Karriereleiter sehr weit aufgestiegen sind. Lange war es der Traum eines Angestellten, die Geschäftsleitung zu übernehmen. Dann bekommt er sie. Er freut sich einige Zeit darüber, fühlt sich wohl und selbstbestätigt, aber dann gibt es einen Bruch. Der Mensch fühlt sich einsamer als vorher, unzufrieden, ausgezehrt usw. All das kann auch Selbstverwirklichung meinen. Es wäre ein Trugschluss, davon auszugehen, die Selbstverwirklichung nur positiv zu konnotieren, denn damit würde man ihre Schattenseite übersehen.
Im Grunde hat der Mensch nur zwei Tendenzen: Er will das, wovon er sich Gutes verspricht, erreichen, und er will das, wovon er Schlechtes erwartet, meiden. Es geht also stets um das Erreichen oder Meiden von etwas. Beides ist Selbstverwirklichung. Um aber ein gelingendes Leben zu führen, sollte der Fokus auf den angenehmen Aspekten liegen. Das heißt, dass wir uns gezielt jenen Wünschen und Zielen zuwenden, von denen wir uns Gutes erwarten. Freilich kann später das Resultat das Gegenteil bewirken, denn es gibt keine Garantie dafür, dass ein lang ersehntes Ziel uns wirklich glücklicher werden lässt. Deshalb ist es unabdingbar, die Selbstverwirklichung sehr genau zu betrachten und nicht einfach nur von Wünschen auszugehen. Wünsche sollten analysiert und beobachtet werden. Es gilt, Zusammenhänge zu sehen mit Wünschen, Ängsten oder äußeren Erwartungshaltungen. Vielleicht ergibt sich so, dass ein angepeiltes Ziel gar nicht erreicht werden will, dass es sich nur um ein fremdinduziertes Ziel handelt, was man z. B. von Kollegen oder den Eltern übernommen hat.
Deshalb scheint es besser zu sein, Selbstverwirklichung zu verstehen als die Ausschöpfung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Menschen fühlen sich dann am wohlsten, wenn sie gemäß ihrer Begabungen eingesetzt und gefordert werden. Gerade die Herausforderungen machen das Leben spannend. Studien zeigen, dass Menschen nicht nur Potentiale freilegen können, wenn sie Herausforderungen meistern müssen, sondern dass sie auch an Kraft gewinnen. Dabei darf es sich nicht um unrealistische Herausforderungen handeln, sondern um jene, die geradeso bewältigt werden können. Damit werden nämlich Überforderung und Unterforderung vermieden.
Unter diesen Gesichtspunkten verstehen wir auf der Karriereplattform die Selbstverwirklichung als Entfaltungsstrategie des Individuums. Jeder Mensch verfügt über einmalige Potentiale. Oftmals sind diese verschüttet und man sieht sie nicht. Wir haben uns zum Ziel gemacht, jedem dabei zu helfen, diese Potentiale wiederzufinden, sie auszugraben und effizient in einer modernen Arbeitswelt zu nutzen. Es gibt kein schöneres Gefühl, als dort zu sein, wo man hingehört.